![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
AugustusC. Octavianus (63 v. - 14 n. Chr) war Großneffe Cäsars und wurde von diesem adoptiert und zum Erben eingesetzt; seitdem trug er den Namen C. lulius Caesar Octavianus.
Seine geschichtliche Leistung und die Grundlage seines Ansehens bestanden vor allem darin, dass ihm die Beendigung des Bürgerkrieges gelungen war und unter ihm eine lange Friedensperiode einsetzte (vgl Ara pacis Augustae). Augustus versuchte, an altrömischen Traditionen festzuhaltenund altrömische Wert- und Normvorstellungen neu zu beleben, förderte Künstler und Dichter, die seine politischen Vorstellungen propagandistisch unterstützten (z. B. Livius,Vergil), verringerte die Arbeitslosigkeit durch ein ausgedehntes Bauprogramm, erweiterte und sicherte die Reichsgrenzen, musste allerdings auch Niederlagen hinnehmen (Niederlage des Varus bei Kalkriese gegen Arminius 9 n. Chr.). 27 v. Chr. verlieh ihm der Senat den Ehrentitel Augustus ("der Erhabene"). In einem Mausoleum auf dem Marsfeld in Rom wurde er nach seinemTode am 19. August 14 n. Chr. beigesetzt. Der Monat August wurde nach ihm benannt. Die meisten späteren Kaiser übernahmen den Titel 'Augustus'. |
|
![]() ![]() ![]() |